CUP-Syndrom
Informationen zur Krebserkrankung CUP-Syndrom
Die Abkürzung CUP für das englische Cancer of Unknown Primary ersetzt den deutschen Fachbegriff Krebs bei unbekanntem
Primärtumor. Werden Metastasen ohne ursprünglichen Tumor gefunden, in der Regel handelt es sich dabei histologisch um
neuroendokrine Tumore, sprechen Mediziner vom CUP – Syndrom.
Das Vorliegen eines CUP bedeutet eine akribische Untersuchung der Haut, einschließlich Gehörgänge, Nase, Mundraum und Anus,
die Sonographie aller innerer Organe, Endoskopie des Magens, des Darms und der Lunge.
In den meisten Fällen auch hochauflösende bildgebende Verfahren ( CT und oder MRT ). Ein CUP entsteht, wenn der Primärtumor
entweder verschwindet oder klein bleibt. Metastasen entarten in der Regel in einem höheren Maße, so das zwar der Primärtumor
durch das Immunsystem klein genug gehalten werden kann, nicht jedoch die hochmalignen Metastasen.
Eine medizinisch noch nicht komplett bewiesene Theorie besagt, das in der embryonalen Entwicklung Gewebe in andere Organe
verschleppt wurde, und dort entartete. Dies würde bedeuten das es sich bei vermeintlichen Metastasen um den Primärtumor
handeln würde.
|